Datenschutzerklärungen
Transparenz- und Informationspflichten nach Artikel 13 und Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. § 50 Niedersächsisches Datenschutzgesetz
hier: Datenschutz allgemeine Datenverarbeitung
hier: Datenschutz Polizeigebühren
hier: Datenschutz Apostillen
hier: Datenschutz Schadensrecht
hier: Datenschutz Videoüberwachung Polizeiliegenschaften
hier: Datenschutz bei Fahrradregistrierung
hier: Datenschutz bei Bewerbungsverfahren
hier: Datenschutz zum Einsatz von Videokameras im öffentl. Bereich
hier: Datenschutz bei Gefahrenabwehr und Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfolgung
hier: Datenschutz bei WhatsApp-Nutzung zur Lokalisation Hilfesuchender
Datenschutzerklärung Webseite und Social-Media Accounts
Die DSGVO sieht vor, dass die oder der Verantwortliche Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Polizeidirektion Braunschweig
Der Polizeipräsident
Michael Pientka
Friedrich-Voigtländer-Str. 41
38104 Braunschweig
Tel. 0531/476-0 (Vermittlung)
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Polizeidirektion Braunschweig
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Friedrich-Voigtländer-Str. 41
38104 Braunschweig
Tel. 0531/476-1062
E-Mail an Datenschutzbeauftragten
Datenschutzrechtlich verantwortlich für diese Webseite ist die Polizeidirektion Braunschweig. Für die Polizeidirektion Braunschweig hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Nutzerinnen und Nutzer wissen, wann welche Daten durch uns erhoben und verwendet werden.
Die Polizeidirektion Braunschweig betreibt unter der Domain www.polizei-braunschweig.de eine Internetseite, auf der es die Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Polizeidirektion informiert und der Öffentlichkeit niedrigschwellig Informationen zur Verfügung stellt.
Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Die Webseite wird durch Auftragsverarbeiter technisch betreut. Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten auch an diese übermittelt werden können. Bei den Auftragsverarbeitern handelt es sich um einen Host-Provider, dem IT.Niedersachsen (Zurverfügungstellung der technischen Infrastruktur) sowie dem Anbieter des CMS (Content Management System), Flying Dog.
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/)
Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Text über die IP des User an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert. Wenn ein Benutzer Einstellungen (hervorgehobene Einstellung, Textgröße usw.) im Player ändert, speichert ReadSpeaker diese Informationen in einem Cookie im Browser des Benutzers. Um die vom Benutzer ausgewählten Einstellungen für alle Seiten der Website beizubehalten, wird das Cookie mit der URL der Website verbunden. Das Cookie läuft nach einer Woche ab. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Zur besseren Auffindbarkeit, insbesondere unserer Dienststellen, nutzen wir die Dienste „OpenStreetMap (OSM)" in Verbindung mit „uMap". Sie werden bereitgestellt durch die „OpenStreetMap Foundation (OSMF)“. Bei „uMap“ handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug, das auf Basis des französischen Angebots von OpenStreetMap (https://openstreetmap.fr) funktioniert. Beim Abruf von OSM-Daten werden auch Ihre Daten, z.B. Ihre IP-Adresse und der Name der abgerufenen Datei, an die Server der OSMF gesendet und vorübergehend gespeichert. Die aktuelle Datenschutzerklärung von OpenStreetMap finden Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_PolicyEine Übermittlung personenbezogener Daten, die bei der Nutzung der Webseite verarbeitet werden, an Dritte findet nicht statt
Grundlagen
Personenbezogene Daten
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt - insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung - identifiziert werden kann.
Minderjährigenschutz
Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Polizeidirektion Braunschweig verarbeitet bei der Wahrnehmung der ihm im öffentlichen Interesse obliegenden Aufgaben personenbezogene Daten. Zu unseren Aufgaben gehört insbesondere auch die Öffentlichkeitsarbeit und dabei u.a. die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit im Rahmen des vorliegenden Internetauftritts. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO).
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Polizeidirektion Braunschweig erforderlich, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe der Polizeidirektion Braunschweig erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Polizeidirektion Braunschweig übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Polizeidirektion Braunschweig oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Bestimmungen der DSGVO werden jeweils ergänzt durch die Bestimmungen des Ersten und Dritten Teils des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG).
Steht die Verarbeitung der Daten durch die Polizeidirektion Braunschweig im Zusammenhang mit der Straftatenverhütung oder -verfolgung im Einzelfall, einschließlich der damit zusammenhängenden Gefahrenabwehr, richtet sich die Datenverarbeitung bei einer Einwilligung nach § 33 NDSG und in den sonstigen Fällen der gesetzlichen Ermächtigungen zur Datenverarbeitung für die Polizei nach §§ 30 ff. Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) und ergänzend nach den Bestimmungen des Zweiten und Dritten Teils des NDSG (§§ 23 ff. NDSG). Insoweit die Polizei bei der Straftatenverfolgung als Hilfsbeamtin der Staatsanwaltschaft Daten verarbeitet, sind darüber hinaus die spezialgesetzlichen Vorschriften der Strafprozessordnung (insbesondere §§ 474ff. StPO) anwendbar. Dies kann beispielsweise bei der Fahndung im Internet der Fall sein.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Internetseite
Datenerfassung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel), sowie die IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String),
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte) sowie
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).
Diese Daten sind dabei nicht personenbezogen. Wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Diese Protokolldaten werden für zwei Monate gespeichert. Sie dienen dabei lediglich der statistischen Auswertung. Die Verarbeitung der IP-Adresse ist notwendig, um Kommunikation im Internet zu ermöglichen. Hierzu müssen Daten von dem Server, auf dem sie gespeichert sind, zu dem angeschlossenen Computer gelangen, der auf die Inhalte zugreifen möchte.
Analysedaten und Cookies
Unsere Websiten verwenden Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die oben beschriebene Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen: Webseiten-Analyse Opt-Out
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann zwischen Kontaktaufnahme per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon unterschieden werden. Die Daten werden zur Bearbeitung des Anliegens verarbeitet und danach entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Die Kontaktaufnahme mit der Polizeidirektion Braunschweig per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten und diversen Funktionspostfächern über die zentrale E-Mail-Adresse möglich. Auf der Internetseite der Polizeidirektion Braunschweig werden auch E-Mail-Adressen von Dritten zu Fachthemen bereitgestellt. Diese Adressen enthalten nicht „polizei.niedersachsen.de" bzw. „mi.niedersachsen.de" nach dem @. Sofern Sie eine dieser Adressen zur Kontaktaufnahme verwenden, liegt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht im Verantwortungsbereich der Polizeidirektion Braunschweig. Bei Fragen bzgl. des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch diesen Dritten, wenden Sie sich entsprechend an diesen.
Sie können über diese Webseite außerdem mit Hilfe der angebotenen Formulare Kontakt zur Polizeidirektion Braunschweig aufnehmen. Soweit Sie ein von uns angebotenes Webformular nutzen und uns darin personenbezogene Daten mitteilen oder Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Beschwerde verarbeiten.
Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüber hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Nutzung dieser Webseite statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke
Datenverarbeitung zum eigenen Monitoring der Social Media Accounts
Sie finden viele Polizeidienststellen und Behörden auch in sozialen Netzwerken fremder Unternehmen, wie Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks die Nutzung- und Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens gelten.
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung sog. "Social-Media-Buttons (interaktive Landkarte/ Banner)" an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf eine Link-Lösung. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Wenn Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt.
Wir, die Polizeidirektion Braunschweig, betreiben die nachfolgenden Social Media Seiten aus Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit:
- https://www.facebook.com/Polizei.Braunschweig/
- https://www.facebook.com/Polizei.Goslar/
- https://www.facebook.com/Polizei.Salzgitter/
- https://www.facebook.com/Polizei.Helmstedt/
- https://www.facebook.com/Polizei.Wolfsburg/
- https://www.facebook.com/Polizei.Braunschweig.RF/
- https://twitter.com/Polizei_BS
- https://twitter.com/Polizei_GF
- https://twitter.com/Polizei_GS
- https://twitter.com/Polizei_SZ
- https://twitter.com/Polizei_WOB
- https://www.instagram.com/polizei.braunschweig/
- https://www.instagram.com/polizei.salzgitter/
Zur Administration und Bearbeitung (Beantwortung von Fragen, Planung von Beiträgen, Teilen von Beiträgen etc.) der eingegangenen Kommentare (Facebook/Instagram) bzw. Erwähnungen und Direktnachrichten (Twitter) zu Zwecken der Kommunikation nutzt die Polizeidirektion Braunschweig die Software eines externen Dienstleisters, um damit den Kommunikationsfluss im Sinne einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit zu erleichtern. Die Software übermittelt der Polizei den Text (gegebenenfalls inklusive Anlagen) und Zeitstempel eines Kommentars bzw. einer Twitter-Erwähnung / Direktnachricht. Erwähnungen sind Tweets, die mittels der Reply-Funktion auf einen Tweet der Polizei in Niedersachsen Bezug nehmen oder @polizei im Text enthalten.
Zusätzlich übermittelt die Software je nach Netzwerk auch die Twitter-ID ("Handle") des Verfassers (Twitter), den Nutzernamen des Verfassers (Twitter, Facebook, Instagram, Youtube), das Profilbild des Verfassers (Twitter, Facebook, Instagram, Youtube), den Profiltext des Verfassers (Twitter), die Anzahl der Follower des Verfassers (Twitter), die Anzahl der verfolgten Twitter-Accounts durch den Verfasser (Twitter), die Information, ob der Twitter-Account des Verfassers dem polizeilichen Account folgt, die Information, ob der polizeiliche Account diesem Twitter-Account folgt sowie die Information, ob eine Direktnachricht an den Twitter-Account möglich ist.
Diese Daten werden seitens der Software auf den Servern des externen Anbieters durch diesen gespeichert und nach 12 Monaten gelöscht.
Die Software ermöglicht zusätzlich den Zugriff auf die ohnehin öffentlich einsehbaren letzten Kommentare oder Tweets eines Nutzers / Accounts und kann die Kommentare oder Twitter-Erwähnungen in einen Kontext (Diskussionsverlauf) setzen.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
Datenverarbeitung durch die Betreiber der Social Media Plattformen
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform an sich. Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen.
Der Betreiber der Social Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können diese z.B. nicht abschalten.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Instagram: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social Media Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social Media Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten.
Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social Media Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Über die „Insights“-Funktion unserer Facebook-Seiten sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Für wählbare Kategorien und Zeiträume können wir z.B. abrufen: Gesamtzahl von Seitenaufrufen,
„Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten. Siehe dazu: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Wir sind auf unseren Facebook-Seiten als „gemeinsame Verantwortliche“ gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Facebook für die Einhaltung des Datenschutzrechts zuständig und haben eine entsprechende Vereinbarung mit Facebook getroffen. Im Rahmen dieser Vereinbarung übernimmt Facebook grundsätzlich die primäre Verantwortung für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten im Hinblick auf die Insights-Daten der Fanpage.Siehe dazu:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenverwendungsrichtlinien unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und nehmen Sie die entsprechenden Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto vor.
Hinweise auf Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie diesbezüglich im Grundsatz das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 DSGVO).
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Stand: Juni 2020