YELP - Neue Anhaltetechnik bei der Polizei Braunschweig

Die Funkstreifenwagen der Polizei des Landes Niedersachsen werden seit Oktober 2013 mit einer neuen Anhaltetechnik ausgestattet. Auch in der Region Braunschweig wurden bis heute 50 Streifenwagen von insgesamt 149 mit dieser neuen Anhaltetechnik ausgerüstet. Dieser zusätzliche Signalton „YELP“ ist nach amerikanischem Vorbild gestaltet und bedeutet wörtlich übersetzt „gellender Schrei“. Künftig soll diese neue Anhalte­technik Verkehrsteil­nehmer deutlich zum Anhalten auffordern.

Durch Änderungen in der Straßenverkehrszulassungsordnung wurde der Einbau dieser neuen Technik möglich. Dadurch wurde die Bandbreite der Zeichen und Weisungen von Polizeibeamten, denen gem. § 36 Straßenverkehrsordnung Folge zu leisten ist, um eine weitere Möglichkeit ergänzt.

Für alle Verkehrsteilnehmer soll es in Zukunft erheblich einfacher werden, ein Signal zum Anhalten vom Einsatz des Martinshorns mit Blaulicht­nutzung zu unterscheiden. Mit Blaulicht und Martinshorn wird signalisiert, dass der Funkstreifenwagen passieren möchte – der Einsatz von YELP bedeutet für den Verkehrsteilnehmer ausschließlich die Auf­forderung zum Anhalten.

Die Anwendung dieser neuen Technik hat noch einen weiteren Vorteil: Fahrzeuge die angehalten werden sollen, müssen nicht mehr vom Funkstreifenwagen überholt werden, und die kontrollierenden Polizei­beamten können von der Rückseite an das Fahrzeug herantreten.

Das polizeiliche Signal zum Anhalten gliedert sich grundsätzlich in drei Stufen:

  1. Rote Leuchtschrift im Dachdisplay „STOPP POLIZEI“…
  2. … zuschalten von rotem Blinklicht …
  3. … zuschalten des YELP-Signals.

Soll in Zukunft ein Verkehrsteilnehmer zur Kontrolle angehalten werden, wird das vorausfahrende Fahrzeug durch das Einblenden der spiegelver­kehrten roten Leuchtschrift „STOPP POLIZEI“ zum Anhalten aufgefordert. Erfolgt darauf keine Reaktion, stellen die Polizeibeamten in der zweiten Stufe zusätzlich ein blinkendes Rotlicht ein. Hält der Verkehrsteilnehmer dann immer noch nicht an, kommt der schrille Signalton „YELP“ zum Einsatz.

Sieht der Verkehrsteilnehmer das Anhaltesignal im Rückspiegel oder hört er den YELP-Ton, dann wird von ihm ein Anhalten am rechten Fahrbahn­rand erwartet. Richtig ist es dann, unter Rücksicht auf den fließenden Verkehr, langsam an einer geeigneten Stelle am rechten Fahrbahnrand anzuhalten. Hier bitte den Motor abstellen und auf weitere Hinweise der kontrollierenden Polizeibeamten warten.

Bei der oben beschriebenen Technik handelt es sich um ein zusätzliches Anhaltezeichen. Neben dem Einsatz dieser neuen Technik, sind auch alle anderen Zeichen und Weisungen von Polizeibeamten weiterhin zu be­folgen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln